Startseite

Kennzeichen

Zulassungsstellen

Zubehör

Ratgeber

Blog

Kontakt

Versand noch heute!
57min verbleibend

Support Hotline
0271 / 31 74 393

Versicherung für Kraftfahrzeuge im Straßenverkehr

Wenn Sie mit Ihrem Kraftfahrzeug am Straßenverkehr teilnehmen wollen, brauchen Sie eine Versicherung um einige Risiken abdecken zu können. Welche Art der Versicherung Sie für Ihr Fahrzeug benötigen hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Der Ratgeber von Kennzeichen-Direkt.de zeigt Ihnen die unterschiedlichen Möglichkeiten auf und informiert Sie über alles wissenswerte zu den einzelnen Versicherungen.

KFZ-Versicherung
EVB-Nummer
Teilkasko / Vollkasko
KFZ-Schutzbriefe
KFZ Steuer
Zweitfahrzeug-Versicherung
Rabatte und Schadenfreiheitsklassen
Regionalklassen
Typenklasse meines Fahrzeugs
Vergleich der Versicherungsanbieter

Ohne KFZ-Haftpflicht Versicherung kommt kein Fahrzeug aus

Die Kraftfahrzeug Haftpflicht Versicherung ist die Versicherung ohne die kein Kraftfahrzeug auskommt sie ist gesetzlich vorgeschrieben.

Durch die Haftpflichtversicherung werden Schadenersatzansprüche abgedeckt die einem Dritten durch den Betrieb eines Kraftfahrzeugs entstehen können. In der Europäischen Union ist die KFZ-Haftpflichtversicherung weitestgehend vereinheitlicht aber der Umfang was Deckungssummen, Sachverständigen Gutachten und die Erstattung von Leihwagenkosten angeht weicht in den einzelnen Mitgliedsstaaten noch erheblich von einander ab.

Auch weicht das Kraftfahrzeug-Schadensrecht vom allgemeinen Schadenersatzrecht ab. Im Kraftfahrzeug-Schadensrecht ist nicht der Fahrer sondern das Fahrzeug versichert. Nach §1 des Pflichtversicherungsrechts ist der Fahrzeughalter verpflichtet sein Fahrzeug mit Mindestdeckungssummen nach §4 Pfilchtversicherungsrecht zu versichern.

Eine weitere Besonderheit der KFZ-Haftpflichtversicherung ist die Regulierungsvollmacht. Sie darf auch Schäden ohne die Zustimmung des Versicherungsnehmers regulieren. Für den Geschädigten ist der große Vorteil, dass er die Haftpflichtversicherung des Verursachers sofort in Anspruch nehmen kann und so Schäden sofort finanziell reguliert werden.

Die Versicherungsunternehmen sind in Ihrer Beitragsgestaltung weitestgehend frei und daher gibt es unter den einzelnen Anbietern schon eklatante Preisunterschiede. Wir von Kennzeichen-Direkt.de geben Ihnen in unserem Ratgeber Hinweise wie Sie einen für Sie passenden Anbieter finden können.

 

Teillkasko und Vollkasko

Vollkasko oder Teilkasko? Diese Frage stellt sich jedem Fahrzeugbesitzer früher oder später. Generell deckt die Kaskoversicherung Risiken für das eigene Fahrzeug ab und reguliert jene Schäden, die durch die Haftpflichtversicherung nicht abgedeckt sind. Im Gegensatz zur Kasko deckt die Haftpflicht nur Schäden ab, die an Fahrzeug des Unfallgegners entstanden sind.

Die Teilkasko Versicherung stellt eine gute Ergänzung zur Haftpflicht dar, sie ist günstiger als die Vollkaskoversicherung. Dafür gibt es keinen Schadenfreiheitsrabatt.

Bei der Vollkaskoversicherung sind mehr Schäden versichert als bei der Teilkasko. So deckt diese neben Schäden am eigenen Auto, die durch einen selbstverschuldeten Unfall zustande gekommen sind, auch Vandalismus ab.

In der Regel ist es ratsam, für hochpreisige Fahrzeuge oder für Neuwägen eine Vollkaskoversicherung abzuschließen.

 

KFZ Schutzbriefe

Ein Schutzbrief kann eine sinnvolle Ergänzung zur Haftpflicht- und Kaskoversicherung sein. Man erhält Schutzbriefe nicht nur bei Versicherern, sondern auch bei verschiedenen Automobilclubs. Die Leistungen sind unterschiedlich. In der Regel beinhalten Schutzbriefe Hilfeleistungen bei Pannen, einem Unfall oder bei Diebstahl des Fahrzeugs.

 

KFZ Steuer

Bei den Unterhaltskosten für ein Fahrzeug darf die Steuer nicht vergessen werden. Je nach Fahrzeugtyp spielt diese eine nicht unerhebliche Rolle. Deswegen ist es auch hier sinnvoll, auf die Kosten zu achten und Vergleiche anzustellen. Generell gilt: am besten bereit vor dem Kauf darüber informieren, wie hoch die Steuer für das gewünschte Fahrzeug ausfallen wird.

 

Versicherung für das Zweitfahrzeug

Wer mehrere Fahrzeuge in einem Haushalt angemeldet hat, kann durch die Versicherung für Zweitfahrzeuge oftmals ziemlich viel Geld sparen. Denn wenn ein Auto als Zweitwagen angemeldet wird, ist die Versicherungen günstiger. In der Praxis ist dies oftmals dann interessant, wenn im Haushalt Fahranfänger wohnen. Dann können Eltern das erste Auto des Kindes auf sich selber als Zweitfahrzeug anmelden, was deutlich günstiger ausfällt, als das Fahrzeug gleich auf den Nachwuchs anzumelden.

Man kann sogar mehrere Autos als Zweitwagen versichern. Auch hier gilt: Das A und O ist das Einholen von Angeboten, wenn man nicht unnötig hohe KFZ Versichungerungsgebühren bezahlen will. Denn die Konditionen und die Preise variieren von Versicherung zu Versicherung teilweise enorm.

 

Rabatte und Schadensfreiheitsklassen

Die Höhe der zu zahlenden Versicherungsprämie richtet sich nach der Schadensfreiheitsklasse. Es handelt sich hierbei um ein Bonussystem der Versicherungen. Je länger der KFZ Halter unfallfrei fährt, desto günstiger ist die SF Klasse. Kommt es hingegen zu einem Unfall, fällt der Fahrzeughalter in die alte, höhere Schadensfreiheitsklasse zurück, was pro Jahr zu deutlich höheren Kosten führt. Es liegt also immer im Sinne des Versicherten, eine möglichst hohe SF Klasse zu erreichen, um somit wenig zu bezahlen.

Bei einigen Versicherungsgesellschaften „erlauben“ sogar gegen einen geringen Aufpreis einen Unfall pro Jahr, ohne dass dieser sich auf die SF Klasse auswirkt.

 

Regionalklassen

Warum eigentlich zahlt jemand, der in Norddeutschland wohnt, für sein Auto eine geringere Versicherungsgebühr als jemand, der zum Beispiel in München wohnt? Das liegt ganz einfach daran, dass Versicherungen, bevor sie die Tarife festlegen, eine Unfallstatistik ermitteln. Erfahrungsgemäß passieren in einer Großstadt mehr Unfälle als in ländlichen Gebieten. Ebenfalls berücksichtigt werden Unwetter- und Wildschäden gemäß Statistik.

Das führt zu den unterschiedlichen Regionalklassen. Diese wiederum definieren die Höhe der zu zahlenden Versicherung.

Besonders teuer ist die KFZ Versicherung derzeit in München, Berlin und in Hamburg. Deutlich günstiger fährt es sich hingegen in Mecklenburg Vorpommern oder in Brandenburg.

 

Typenklasse des Fahrzeugs

Welches Auto gehört eigentlich zu welcher Typenklasse? Das weiß vor allem die Autoversicherung. Denn anhand der Typenklasse des Autos wird die Höhe der Versicherung ermittelt. Fahrzeugtypen, die oft in Unfälle verwickelt sind, kommen in eine andere Typenklasse als Fahrzeuge mit weniger Unfällen. Ermittelt wird dies anhand einer Statistik. Außerdem sind alte Fahrzeuge ebenfalls öfter an Unfällen betreibt, weswegen auch hier eine höhere Typenklasse zugrunde gelegt wird als bei einem Neuwagen.

 

Vergleich der Versicherungsanbieter

Ein Versicherungsvergleich lohnt sich bei der KFZ Versicherung allemal. Damit können Autohalter nämlich eine ganze Menge an Geld sparen. Immerhin kann die Ersparnis pro Jahr durchaus mehrere hundert Euro ausmachen.

Allerdings sollten Autobesitzer nicht nur den Preis, sondern auch die gebotene Leistung miteinander vergleichen. Weil es derzeit mehr als 70 Versicherungsanbieter mit mehr als 150 Tarifen gibt, kann ein Vergleich ziemlich aufwendig sein.

Dennoch lohnt es sich definitiv, alle paar Jahre oder sogar noch besser jedes Jahr, Preis und Leistung der eigenen Versicherung mit anderen Autoversicherungen gut zu vergleichen.

 

Die Deckungskarte wurde durch die eVB abgelöst

Wenn Sie Ihr Fahrzeug bei Ihrer Zulassungsstelle anmelden wollen benötigten Sie früher die sogenannte Deckungskarte. Sie wurde ab 01.Januar 2003 von der eVB (elektronischen Versicherungsbestätigung) abgelöst. Die Versicherungsgesellschaft bekundet so einen Versicherungsvertrag mit dem Fahrzeughalter abzuschließen. Für den Fahrzeughalter bedeutet das, dass der Versicherungsschutz sofort gegeben ist, auch wenn die erste Versicherungsprämie erst später vom Konto abgebucht wird.

 

Kennzeichen-Direkt.de wünscht Ihnen immer unfallfrei und gesund zu Hause anzukommen.

Hier geht es zurück zu unserem Kennzeichen Direkt KFZ-Ratgeber!

Kennzeichen Direkt Ratgeber

Zurück zur Startseite des Kennzeichen Direkt Ratgebers