Bunte Kennzeichen für Uber Fahrzeuge: Warum der Taxiverband Uber & Co für seine Fahrzeuge ein Sonderkennzeichen wünscht, das und noch einiges mehr erfahrt ihr in den nachfolgenden News.
Kreative Menschen kommen schon mal auf die Idee, ihr Nummernschild etwas zu verschönern – wie wäre es zum Beispiel mit ein paar bunten Klecksen? Das allerdings kann mitunter unschöne Folgen haben.
Immer noch ist der Trend zu Altkennzeichen ungebrochen – leider stimmt dem Wunsch nicht immer auch der Kreistag zu. Dann lohnt es sich vielleicht, dafür zu kämpfen.
Apropos Trend: E-Autos sind in ganz Europa im Kommen – auch in Tschechien. Nur gibt es dort derzeit für Interessenten noch ein paar Hürden, die es zu überwinden gilt.
Ihr wollt euch täglich informieren? Unsere Social Media Auftritte findet ihr hier:
Instagram, Facebook, Tumblr, YouTube, Pinterest, Vimeo und Twitter
29.04.2019 Was es nicht alles gibt: Bekleckste bunte Kennzeichen zum Beispiel
Vielleicht hätte dies Frau Künstlerin werden sollen: In Richtung Magdeburg unterwegs, wurde die 60-Jährige von der Polizei angehalten. Der Grund: an ihrem Renault Clio war das Nummernschild mit bunten Klecksen übersät. Das mag zwar ganz nett aussehen, ist aber eben nicht konform mit der Straßenverkehrsordnung. Das Nummernschild erschien der Polizei tatsächlich etwas dubios, weswegen sie die Dame anhielten. Siehe da: dieses Leipziger Kennzeichen war überhaupt nicht vergeben.
Ist das Kunst oder kann das weg?
Die kunstaffine Dame hatte das Nummernschild ihrer Meinung nach mit bunten Klecksen aufgehübscht, außerdem wurden sowohl die Zulassung als auch die AU Plakette bis bunten Punkten übermalt. Praktisch, denn so kann schließlich keiner erkennen, dass beide Untersuchungen schon längst abgelaufen sind.
Die Fahrt jedoch war für die Frau beendet. Die Polizei behielt die Nummernschilder ein und die Dame muss nun wegen Urkundenfälschung und Verstoß gegen das Pflicht-Versicherungsgesetz mit einer empfindlichen Strafe rechnen.
Ich würde sagen, das kann weg. Auch wenn bunte Kennzeichen natürlich sehr schön sind.
Den Original Artikel findet ihr hier:
28.04.2019 Kommen die Altkennzeichen wieder?
Insgesamt sind in den letzten Jahren in Deutschland 315 alte Kennzeichen wieder zurückgekehrt. Nicht wenige Menschen identifizieren sich mit dem Ort ihrer Heimat und begrüßen es, wenn die Altkennzeichen wieder eingeführt werden.
Nun sollen auch die Kennzeichen IS, AL und LÜD wieder zum Leben erweckt werden. Leider wurde im Kreistag dieser Antrag bereits 2012 abgelehnt. Das jedoch hindert die beiden Herren Kern und Herbers nicht daran, es erneut zu probieren. Sie fordern den Kreistag nämlich erneut dazu auf, diesen Vorschlag zu überdenken. Falls er jedoch erneut abgelehnt werden sollte, gibt es auch einen Plan B: Dann nämlich wollen die Beiden einen Bürgerentscheid in die Wege leiten.
Den Original Artikel findet ihr hier:
26.04.2019 Wunschkennzeichen in den USA – Nerd Humor
Zwar gibt es in Deutschland auch die Möglichkeit, auf das Kennzeichen in begrenzter Weise Einfluss zu nehmen, allerdings längst nicht in dem Maße, wie dies in den USA möglich ist. Gegen die Bezahlung einer Gebühr ist fast jeder Text auf dem Nummernschild denkbar.
Nur: Was genau hat es eigentlich mit dem Nummernschild FFFFCC, welches in Kalifornien zu sehen ist, auf sich? Was genau soll das sein? Ein Insider Witz? Ein Kürzel für irgendeinen Verein? Weder noch.
Eine ganz andere Vermutung liegt viel näher, vor allem wenn man aus der Werbebranche kommt. Der Fahrer des Wagens könnte möglicherweise ein Grafiker sein: Diese Abkürzung steht nämlich für eine genaue Wagenfarbe oder noch besser gesagt für den Hexadezimalwert der Wagenfarbe.
Und tatsächlich: werden die Farben genau so gemischt, wie es das Schild angibt, kommt dabei exakt die Farbe des Wagens heraus, an dem das Nummernschild angebracht ist.
Den Original Artikel findet ihr hier:
25.04.2019 6.000-mal KEM Altlandkreis Kennzeichen
Es geht um Kemnath: wer hier wohnt, hat entweder ein Nummernschild mit den Kürzeln TIR oder KEM. Seit einigen Jahren ist auch hier das Altkennzeichen KEM wieder zulässig. Und das wird rege genutzt, so belegen es auch die Zahlen.
Immerhin fahren derzeit etwa 4.500 Fahrzeugbesitzer mit diesem Kennzeichen im Altkreis herum. Das sind 10% aller angemeldeten Fahrzeuge. Hinzu kommen einige Busse, LKW, Krafträder und Sonderfahrzeuge – summa summarum also etwa 600 Fahrzeuge, die das Altkennzeichen tragen. Tendenz: steigend.
KEM gibt es nicht nur un Kemnath
Im Übrigen ist das KEM Altkennzeichen nicht nur an der Zulassungsstelle Kemnath erhältlich, sondern auch in der Zulassungsstelle Tirschenreuth, der Zulassungsstelle Stadt Bayreuth und der Zulassungsstelle Landratsamt Bayreuth. Somit können sich nicht nur Personen aus Kenmanth und Umgebung dieses Nummernschild holen, sondern auch Tirschenreuther, Waldsassener oder Bärnauer Einwohner können es anschaffen.
Den Original Artikel findet ihr hier:
24.04.2019 Autojahrgang 1989: ab sofort Oldtimer
Neues Jahr, neue Oldtimer. 2019 werden einige Fahrzeuge zum „Oldie“. So zum Beispiel der VW Rallye Golf, der in geringer Auflage – nur 5.000 Stück – zwischen 1989 und 1991 gebaut wurde. Da er extrem selten ist, bringt er bis zu 30.000 Euro.
Noch etwas wertvoller ist der Audi Quattro 20 V – in gepflegtem Zustand bringt er oft das Doppelte.
Auch ein BMW ist mit von der Partie. Der 8er(E31) war damals eine echte Sensation – heute bringt er es auf etwa 30.000 Euro.
Oldtimer von günstig bis teuer
Nicht ganz so wertvoll, aber immerhin: der Ford Fiesta Urba ist ein Oldtimer, der etwa 4.000 Euro kostet. Ähnlich wertvoll ist der Renault 19, optisch nichts Besonderes, er wurde damals allerdings in hoher Stückzahl verkauft.
Der Maserati Shamal spielt eindeutig in einer höheren Liga – kein Wunder, schließlich wurden von ihm gerade mal 369 Exemplare gebaut. Immerhin bringt er es auf ca. 75.000 Euro.
Den Original Artikel findet ihr hier:
23.04.2019 Uber & Co. sollten laut Taxiverband farbige Kennzeichen erhalten
Die meisten Autos, die als Fahrdienste unterwegs sind, sehen aus wie private Autos. Doch wie soll man dann erkennen, dass es sich eigentlich um Uber Fahrzeuge handelt? Deswegen fordert der Bundesverband Taxi und Mietwagen bunte Kennzeichen in einer anderen Farbe. Außerdem lasse sich dann auch besser kontrollieren, ob die Wagen ihrer Rückkehrpflicht nachkommen. Fahrdienstautos sind nämlich im Gegensatz zu Taxen dazu verpflichtet, bei Nicht-Einsatz an ihren Sammelort zurückzukehren, wenn sie keinen Folgeauftrag haben.
In den Niederlanden zum Beispiel hat jedes gewerblich im Einsatz fahrendes Auto ein blaues Nummernschild.
Den Original Artikel findet ihr hier:
22.04.2019 Entwicklung und Kauf von E-Autos in Tschechien schleppend
Auch in der Tschechei steigt die Anzahl der E-Autos immer weiter an. Dennoch hinkt man dort im Vergleich zu anderen europäischen Ländern diesem Trend deutlich hinterher.
Immer noch liegt der Anteil an E-Autos auf den Straßen noch gerade mal bei 0,3 Prozent. Zwar bestehe durchaus Interesse an umweltfreundlichen Autos, dennoch sprechen ein paar Faktoren auch dagegen. Das größte Hindernis ist nach wie vor der Anschaffungspreis, der deutlich höher ist. Für viele Autofahrer ist auch die geringe Reichweite eine Hürde, weiterhin fehlt derzeit noch ein gutes Netz an Ladestationen.
Generelles Interesse an Elektrofahrzeugen ist vorhanden
Ganze 64% aller Autofahrer bekunden, großes Interesse an einem E-Auto zu haben, aber derzeit aus den genannten Gründen noch von einem Kauf abzusehen. Würden sich hingegen die Konditionen bessern, sei durchaus großes Interesse vorhanden.
Was heißt das? Das heißt ganz klar, dass der Staat gefordert ist, den Kauf von Hybrid- und E Autos deutlicher zu fördern und attraktiver zu machen.
Immerhin gibt es schon einen ersten Schritt: Wer ein Elektroauto kauft, bekommt nicht bunte Kennzeichen, sondern ein neues Nummernschild mit den Anfangsbuchstaben EL. Dies soll den Haltern eine ganze Reihe an Vorteilen bescheren. Zum Beispiel dürften diese Autos dann auch Fahrspuren benutzen, die ansonsten Bussen vorbehalten sind.
Man kann also hoffen, dass der Trend sich auch in Tschechien weiter durchsetzt.
Den Original Artikel findet ihr hier:
21.04.2019 Liechtensteiner Verkehrsschilder künftig analog zur Schweiz
Wer außerhalb der EU über die Grenze fährt, muss sein Landkennzeichen in Form eines Aufklebers am Auto anbringen. Schwierig ist das allerdings bei Motorradfahrern, da es dort oft schlichtweg keinen Platz für den Aufkleber gibt. Dies wurde zwar von mehreren EU Ländern regelmäßig bemängelt, weswegen man mittlerweile beschlossen hat, dass das Landeskennzeichen auch innerhalb des Nummernschilds angebracht sein darf.
Initiative in der Schweiz bringt bunte Kennzeichen in Liechtenstein
Es wurde eine Initiative gestartet, nach der genau dies auch in der Schweiz passieren soll. Dann würde die Notwendigkeit entfallen, einen CH Aufkleber an Motorrad, Auto oder Anhänger anzubringen. Falls das auch so geschieht, bedeutet das, das Liechtenstein dem nachziehen muss. Denn ansonsten müsse ein neues Abkommen verhandelt werden.
Konkret bedeutet das aber vor allem, dass sich die Liechtensteiner von ihrem schwarzen Nummernschild verabschieden müssen. Damit man dem Abkommen mit der Schweiz gerecht werde, müsse man eine Farbänderung vornehmen – man darf also auf bunter Kennzeichen gespannt sein.
Den Original Artikel findet ihr hier:
Ein Kommentar
„Immer noch ist der Trend zu Altkennzeichen ungebrochen – leider stimmt dem Wunsch nicht immer auch der Kreistag zu. Dann lohnt es sich vielleicht, dafür zu kämpfen. “
Absolut, ich bin froh, dass es in dem für mich zuständigen Kreistag keine Probleme gab. Wir haben jetzt neben SI für SIEGEN auch BLB für Bad Berleburg und man sieht immer mehr Kfz im Kreis, die BLB fahren. Finde ich super und hoffe, dass auch andere weiterkämpfen 8). Guter Beitrag